Wer war Arnau de Torroja

Arnau, seine Herkunft, sein Leben und seine Wahl zum Meister des Tempelordens

Arnau de Torroja, geboren zwischen 1118 und 1120 in Solsona, im Nordosten Spaniens, in der Region des heutigen Kataloniens, stammt aus einer der bedeutendsten Adelsfamilien des damaligen Königreichs Aragonien, den Torroja. Die Geschichte dieser Familie als Herren von Solsona beginnt mit dem Urgroßvater von Arnau, Mirò, einem vermutlich französischstämmigen Ritter, dessen Familie vermutlich aus der Region südlich von Toulouse stammt, der sich in den Dienst des Grafen von Urgell stellte und so die Kontrolle über die Stadt Solsona erlangte.

Sein Sohn, Ecard Mirò, war der erste, der den Namen Torroja (Roter Turm, Turris Rubea in den Originalmanuskripten) verwendete, ein Name, der sich von einer Burg ableitet, die heute unter dem Toponym Tarroja de Segarra südlich von Solsona steht. Dieser Adlige konnte den Namen Solsona nicht annehmen, da ein Teil des Stadtkommandos vom Grafen von Urgell an die Domherren der Kathedrale gestiftet worden war. For further information look at casino 5 euro einzahlung 2021. Im Gegenteil, die Burg von Torroja wurde vollständig von den Miró kontrolliert, so dass sie ihren Namen von ihr übernommen haben.

Der Name Torroja taucht zum ersten Mal in einem Dokument des Grafen von Urgell auf, in dem seine Ritter als Zeugen der Tat auftreten. Arnau’s Vater vergrößerte die Kontrolle der Familie über Solsona und ihren Einfluss auf die Politik des Königreichs: Wir können die Bedeutung dieser Familie in der Tat an den Positionen ablesen, die Arnau’s Brüder bekleidet haben, wie z.B. Pierre, der Bischof von Zaragoza, der Hauptstadt des Königreichs, und Guillem, Erzbischof von Tarragona, in direktem Kontakt mit Rom und dem spanischen und französischen Adel.

Laut einer Studie von N. JASPERT (2009) über Arnau und seine Wahl zum Tempelmeister trat Arnau relativ spät im Jahr 1162 in den Orden der Armen Ritter Christi, bekannt als die Templer, ein. Seine Karriere verlief so schnell, dass er bereits 1166 zum Meister der Provence und Teilen Spaniens (Magister in partibus Hispaniae et Provinciae) und 1180 zum Generalmeister ernannt wurde.

Die Gelehrten haben sich viel über diese Wahl gewundert, denn Arnau war kein Franzose, obwohl er einer sehr wichtigen Familie angehörte. Außerdem, obwohl er ein erfahrener Krieger war, da er seit seinem 16. Lebensjahr ein Kämpfer war, war er bereits im fortgeschrittenen Alter, und außerdem hatte er noch nicht im Heiligen Land gekämpft (er war erst 1175 zu einer Wallfahrt dorthin gekommen, und zum Zeitpunkt seiner Wahl befand er sich noch in Europa): Mit wenigen Worten, Arnau schien nicht der geeignetste Kandidat für diese Rolle zu sein, aber wir müssen den Zustand berücksichtigen, in dem sich die Kreuzfahrerstaaten 1180 befanden, und verstehen, welche Eigenschaften ein Generalmeister des Templerordens in diesem besonderen Moment der Geschichte gehabt haben sollte.

Die Situation im Heiligen Land zur Zeit der Wahl von Arnau

Nach dem großen Sieg in der Schlacht von Montsigard, in der Saladin selbst fast getötet wurde, waren die christlichen Streitkräfte in Schwierigkeiten. Das Königreich Jerusalem litt unter einem chronischen Mangel an Soldaten, und die Herrschaft des berühmten Königs der Aussätzigen, Baldwin IV., wurde immer schwieriger; Saladin wurde immer stärker, während Baldwins Krankheit deutlich darauf hindeutete, dass sein Leben nicht lange dauern würde, und schließlich brachte der Mangel an einem Erben das Königreich in Gefahr. Darüber hinaus entsprach Baldwins Schwäche der Stärke der Adelsfamilien am Hofe von Jerusalem, von denen jede den Thron anstrebte, und die Machtspiele waren sicherlich keine Hilfe für ein Königreich im Krieg. 1179 verloren die Streitkräfte des Königreichs Jerusalem mehrere wichtige Schlachten, wie z.B. die von Marj ʿUyūn, in der Saladin den achten Generalmajor des Tempels, Oddon de Saint Amand, gefangen nahm, der im folgenden Jahr im Gefängnis des Feindes starb. Wenige Monate nach dieser Niederlage verloren die christlichen Armeen die Schlacht am Guado von Jakob, in der Saladin die Burg von Chastellet eroberte und zerstörte, einen Punkt von größter strategischer Bedeutung für die Christen, der nur einen Tagesmarsch von der Hauptstadt seines Königreichs, Damaskus, entfernt lag und von den Templern und Baldwins Männern verteidigt wurde. 1180 war ein schwieriges Jahr, nicht nur wegen des Todes des Generalmeisters des Tempels, sondern auch, weil der Orden, der neue Ritter brauchte, bankrott war, und weil das Königreich Jerusalem ein Jahr der Dürre und Missernten erlebte, so sehr, dass Baldwin gezwungen war, um einen Waffenstillstand zu bitten.

Die Situation des Ordens und die des Königreichs waren kritisch, so sehr, dass zu dieser Zeit als Generalmajor des Tempels ein geschickter Diplomat nützlicher gewesen wäre als ein großer Führer.

 

Die Gründe für Arnau’s Wahl zum Meister des Tempels

Dieser historische Kontext verdeutlicht die Gründe, die zur Wahl Arnaus vom Meister der Provence und Teilen Spaniens zum Generalmeister des Ordens führten. Seit seiner Ernennung zum Meister der Provence und Spaniens im Jahre 1166 kämpfte und arbeitete Arnau als geschickter Verwalter des Ordensbesitzes, so sehr, dass die wichtigsten Dokumente über den Verkauf und die Verpachtung der Ländereien des Ordens in Aragonien und der Provence seine Unterschrift trugen. Unter seiner Leitung wurden neun Komtureien gegründet und unter seiner Aufsicht wurde das wichtige Gardeny-Chartabuch (eine bedeutende Templerburg am Rande der Stadt Lerida, die noch heute besichtigt werden kann) zusammengestellt. Seine Fähigkeiten in den Grenzgebieten der Iberischen Halbinsel und diese Fähigkeit, den administrativen Teil des Ordens in Spanien und Frankreich zu leiten, waren zweifellos einige der Gründe, die Arnau zur Wahl zum Generalmeister eines Ordens führten, der im Heiligen Land bankrott war. Ein weiterer Grund, der seine Wahl sicherlich gerechtfertigt hat, war Arnau’s Ruf als Diplomat: Mehr als einmal finden wir ihn als Protagonist des politischen Lebens zwischen dem Orden und seinem Land, wie 1150, als er einen Vertrag zwischen den Templern und dem Vicomte von Berziers unterzeichnete, oder 1174, als er zur Hochzeit von Alfons II., König von Aragon, eingeladen wurde. Er gehörte 1179 zu den Würdenträgern, die bei der Unterzeichnung des Vertrags von Cazola anwesend waren, und war auch einer der Kandidaten für die Teilnahme an einer diplomatischen Reise nach England im Jahr 1176. Während seines Mandats gab es eine Periode relativen Friedens in Bezug auf die muslimischen Truppen, was weitgehend seinem diplomatischen Geschick zu verdanken war, das sich vor allem direkt auf die Figur des Saladin bezog.

Generalmeister Arnau in Verona mit dem Papst

Eine wichtige diplomatische Reise war der Grund, der Arnau 1184 nach Verona brachte, wo er am 30. September starb. Baldwin schickte ihn, begleitet vom Meister des Johanniterordens und dem Patriarchen von Jerusalem, auf eine Reise nach Verona, um Papst Lucius III. und Kaiser Barbarossa zu treffen und sie um militärische und wirtschaftliche Hilfe für das Königreich Jerusalem zu bitten. Im Juni verließen die drei Jerusalem und kamen per Schiff in Brindisi an, wie aus einem Brief von Baldwin an die drei hervorgeht, der sich über ihre Ankunft in Italien freute.

Der Dekan der Kathedrale Sankt Paul in London, Rudolf von Niceto, und der Nachruf der damaligen Chronisten von Reims werden uns dann über den Tod von Arnau in Verona am 30. September 1184 informieren, der wahrscheinlich auf eine Wunde zurückzuführen ist, die er sich im Kampf vor dem Einschiffen zugezogen hat. Sein Tod trat höchstwahrscheinlich ein, nachdem er zwar den Papst, nicht aber den Kaiser treffen konnte. Bis heute ist der genaue Ort der Bestattung des Meisters nicht bekannt, doch im Kreuzgang der Kirche San Fermo Maggiore, ebenfalls in Verona, in der Nähe des Ortes, an dem einst die alte Komturei des Ordens stand und der heute verschwunden ist, wurde ein Sarkophag gefunden, der das Grab des Meisters zu sein scheint.

Der Sarkophag von Verona

Das Grab, ein Sarkophag aus lokalem Kalkstein, befindet sich im alten Kreuzgang der Kirche und wurde von Dr. Mauro Giorgio Ferretti, Präsident der Vereinigung der Katholischen Templer Italiens und Experte für Tempelsymbolik, entdeckt. Nach einer ersten Analyse der Lage des Grabmals und der darin dargestellten Symbole kam man zu dem Schluss, dass das Grab möglicherweise einer Persönlichkeit gehört, die innerhalb des Templerordens eine hohe Stellung innehatte, oder sogar dem neunten Generalmeister Arnau de Torroja.

Die Universitäten von Bologna und Nottingham Trent wurden kontaktiert, um anthropologische Studien über das Grab und seinen Inhalt durchzuführen. Außerdem wurden Archiv- und genetische Studien durchgeführt, und schließlich wurde am 21. April 2018 in derselben Stadt Verona ein Kongress organisiert, um die Forschungsergebnisse vorzustellen.

Bibliographie

AA.VV. (2018), Tagungsband des Internationalen Symposiums
“Der in Verona gefundene Sarkophag und die Tempelritter