Die Kontrolle findet zwischen Arnau und seinem Bruder Guillem, dem Bischof von Tarragona, statt. El Paìs spricht auch darüber
VERONA Im Moment gibt es “Hinweise, nicht Beweise”. Aber der rauchende Colt könnte bald kommen, dank der DNA-Analyse. Wie in einem gerichtsmedizinischen Fall wird die Überprüfung mit einem nahen Verwandten durchgeführt, einem Verwandten, der vor neun Jahrhunderten gestorben ist. Da ist Arnau (Arnoldo), der Großmeister der Templer. Derjenige, der angeblich in einem Sarkophag ruht, der sich jetzt (aber nicht vorher) außerhalb von San Fermo befindet. Dann ist da noch Guillem (William), Bischof von Tarragona, der als solcher in der Kathedrale der katalanischen Stadt begraben ist. Zwei Brüder aus einer hochrangigen Familie, auf der iberischen Halbinsel in den ersten Jahrhunderten der Rückeroberung. Die Verwandtschaft wird es nach Ansicht des Gelehrtenteams, das die Überreste von San Fermo untersucht hat, ermöglichen, zweifelsfrei festzustellen, zu wem eines der Skelette des Sarkophags gehört. Ja, denn (und dies ist die zweite Nachricht) in dem Marmorsarg sind bis zu drei Menschen begraben. Der erste ist genau ein Mann in den Fünfzigern, auf den sich die Forschung konzentriert hat. Der zweite ist eine Frau; der dritte ist ein jüngerer Mann. Ein unerwartetes Ereignis, das die Forscher nicht beunruhigt.
Die Konferenz
Die in ihrem Besitz befindlichen Daten wurden auf der Konferenz bekannt gegeben, die am Samstag im Auditorium von San Fermo während eines Studientages stattfand, der von der Vereinigung Templari Cattolici d’Italia, dem Hauptsponsor der Initiative, organisiert wurde. “Die Radiokarbondatierung – versichert Giampiero Bagni, der Archäologe, der das Team (bestehend aus Forschern verschiedener Universitäten und Freiberuflern, die sich auf freiwilliger Basis zur Verfügung stellten) koordinierte – datiert die Überreste zwischen 1020 und 1220. Torroja starb 1184”. Die beiden anderen, “sind später: Die Frau stammt aus dem Jahr 1350, der Mann etwa hundert Jahre später. Der Orden wurde 1312 aufgelöst, es ist anzunehmen, dass die Begräbnisstätte zu diesem Zeitpunkt an Bedeutung verlor und wieder so genutzt wurde, wie es im Mittelalter oft geschah”. Laut Monsignore Fiorenzo Facchini, emeritierter Anthropologe der Universität Bologna, ergeben sich aus dem Sarkophag weitere Hinweise, die darauf hindeuten, dass Torroja eine der drei verschütteten Personen ist. “Zu den gefundenen Überresten – so Monsignore Facchini – gehören der Schädel und das Becken, die zu den wichtigsten Teilen gehören: Es gibt auch lange Knochen, die es uns erlaubten, die Höhe zu schätzen”. Die angebliche Torroja wäre etwa 1,80m groß gewesen und litt an einer Deformierung der Wirbelsäule.
Auch in Spanien diskutiert
Laut Facchini gibt es bereits Elemente, die darauf hindeuten, dass die verschüttete Person “mediterranen Ursprungs ist, wahrscheinlich von der iberischen Halbinsel”. Während man auf die genetische Verifizierung wartete, wurde auch ein Stück Stoff analysiert: blau bemalte Seide, etwas, das sich damals nur sehr wenige leisten konnten. Der “Gelbe” gewann auch eine Seite des Paìs, der wichtigsten spanischen Zeitung. Die Überschrift stellt jedoch die Hypothese auf, dass der Sarkophag möglicherweise aus der Ende 1700 überfluteten Kirche San Vitale transportiert wurde. Es wäre eine Antwort auf diejenigen, die Zweifel an der Begräbnisstätte äußerten und feststellten, dass San Vitale die Templerkirche von Verona war, während in San Fermo später die Inquisition gegründet wurde. Ein internationales Echo: Könnte die Entdeckung, falls sie sich bestätigt, ein touristisches Schwungrad sein? Im Zweifel sagen die katholischen Templer, dass sie bereit sind, die Stätte zu erhalten, indem sie die Restaurierung des Sarkophags vorsehen, der von den Gelehrten selbst als “verschmutzt, weil er seit Jahrhunderten offen geblieben ist” definiert wurde. Aber sie brauchen Sponsoren, und was die Konferenz betrifft, so könnte Agsm bereits zu ihnen kommen.