Am 18. April 2108 schlugen wir in dieser Zeitung den Artikel Der Sarkophag von Verona und die Templer vor, in dem wir darauf hinwiesen, dass die jüngsten Forschungen bestätigen, dass dieser Sarkophag, der gemäß der charakteristischen Bescheidenheit der Templer aus sehr schlechtem Material gefertigt und zum Teil von der Zeit abgenutzt ist, die Überreste des katalanischen Generalmeisters des Tempels, d. h. der Templer, Arnau de Torroja, enthalten würde.
Zum Zeitpunkt der Abfassung des besagten Artikels fehlten uns die biographischen Daten des Tempelmeisters, Daten, die wir, nachdem wir sie erhalten haben, berichten, in der Überzeugung, demjenigen, der uns liest, eine Freude zu machen und den besagten Artikel zu vervollständigen. Der Text: “Arnoldo di Torroja, auf Katalanisch, Arnau de Torroja. Geboren in Salsona, Katalonien – Salsona befindet sich in den Pyrenäen und in der spanischen Provinz Lleida. – um 1118 aus einer Familie lokaler Herren stammend, nachdem er in Spanien gegen die Mauren gekämpft hatte, wurde er 1162 zum “Bruder Templer”. Anschließend wurde er zum Meister von Katalonien und der Provence ernannt und bewies großes administratives und diplomatisches Geschick, was seine Wahl zum Generalmeister des Tempels im Jahr 1180 begünstigte. Arnau starb am 30. September 1184 in Verona während einer Gesandtschaft an Papst Lucius III. und Kaiser Friedrich Barbarossa auf der Suche nach Hilfe für die Verteidigung des Heiligen Landes. Viele historische, archäologische und anthropologische Indizien unterstützen die Hypothese, dass der Sarkophag seine Überreste enthält”.
Pierantonio Braggio