Befindet sich der Großmeister Arnau de Torroja im Sarkophag der Kirche von San Fermo oder nicht? An Hinweisen mangelt es nicht, aber die Beweise sind, wie wir wissen, etwas anderes. Der DNA-Test, der mit dem seines Bruders Guillem, der in Tarragona begraben ist, verglichen wird, wird eine Antwort liefern, auf die alle gespannt sind; Wissenschaftler, Enthusiasten und sogar die spanische Zeitung El Pais.  Inzwischen ist Arnaus mutmaßliches Skelett nicht das einzige, das in der ewigen Stille dieses Steins ruht.

Eine ausgesprochen hochgestellte Familie lebt mit einem wohlhabenden Kurs, umhüllt von der Atmosphäre der iberischen Halbinsel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. reconquista. Die Kindheit von Arnau de Torroja spielt in Salsona, in diesem Stück Katalonien. Er wächst heran und geht dann in den Kampf gegen die Mauren in Spanien. Er wurde 1162 zum Bruder der Templer. Wenige Jahre später war er bereits Herr von Katalonien und der Provence und schien das wertvolle Talent der Diplomatie zu besitzen. Dieses Talent war ihm nützlich, als er ins Heilige Land kam, das gerade zwei Kreuzzüge gegen die Türken beendet hatte und versuchte, einen winzigen Schimmer von Frieden zu kosten.

Als Belohnung für seine Fähigkeiten und nicht zuletzt für seine wertvollen Kontakte zur päpstlichen Kurie wurde er um 1180 zum Generalmagister des Tempels ernannt. Vier Jahre später kam er nach Verona, um Papst Lucius III. und Kaiser Friedrich I. zu treffen: Gemeinsam mit dem Patriarchen und dem Generalmeister der Hospitaliter musste er eine Bestandsaufnahme der Situation in den Kreuzfahrerstaaten machen.

Eine Botschafterschaft in Europa, die er nicht zu Ende führen kann, weil der Tod ihn mitten in unserer Stadt holt. Und hier beginnt das Rätsel, denn sein Grab wurde nie gefunden. Vielleicht bis heute. Um die These zu untermauern und gleichzeitig den Hoffnungen der katholischen Templer Italiens den Trost der Realität zu geben, haben wir auf Labortests zurückgegriffen (deren Ergebnisse, während wir schreiben, noch nicht eingetroffen sind).

Guillem, der Bruder von Arnau, kommt ins Spiel. Oder besser gesagt, seine DNA: Da sind wir uns zumindest über seinen Bestattungsort sicher. Er starb vor weniger als einem Dutzend Jahrhunderten, als Bischof von Barcelona und dann Erzbischof von Tarragona, und wurde in der Kathedrale der katalanischen Stadt begraben.

In der Zwischenzeit, um keinen Raum für Vermutungen oder fiktive Ableitungen zu lassen, haben die katholischen Templer Italiens am 21. April letzten Jahres zusammen mit der Wissenschaftlichen Koordination zur Erforschung militärisch-religiöser Orden und anderen einen echten Tag für historische und wissenschaftliche Studien mit dem Titel: Der in Verona gefundene Sarkophag und die Templer im Auditorium der Pfarrei San Fermo Maggiore. Alles, was bisher über die Angelegenheit bekannt war, wurde genau dort bekannt gemacht.

Gehen wir der Reihe nach vor. Das Grab wurde vor mehr als drei Jahren zufällig entdeckt. Seit Jahrhunderten zum Schweigen der Erinnerung verurteilt, wurde der Sarkophag unter dem Gerümpel eines als Lagerraum genutzten Raumes in San Fermo Maggiore entdeckt. Was dem aufmerksamen und geschulten Auge von Mauro Giorgio Ferretti, nicht zufällig Magister Templi, auffiel des Katholischen Templerverbandes Italiens, jenes Patente-Kreuz, das auf einer der kurzen Seiten der verlassenen Steintruhe eingraviert ist. Das Kreuz ist typisch für die Templer und zeigt ein stilisiertes Schwert im Unterarm: eine Symbolik, die traditionell den Generalmeistern zugeschrieben wird, die die Ritter bis Anfang des 13.

Nach der Entdeckung begannen Studien, an denen ein Team von Freiberuflern (sie stellten sich ehrenamtlich zur Verfügung) und Forschern der Universitäten von Bologna, Nottingham Trent Barcelona, Harvard und Kopenhagen unter der Leitung des Archäologen Giampiero Bagni und unter der Koordination insbesondere des Anthropologen und emeritierten Professors der Universität Bologna, Monsignore Fiorenzo Facchini, arbeitete.

Im Inneren des Grabes wurden die Knochen eines Mannes, des mutmaßlichen Arnau, einer Frau und eines jungen Mannes gefunden. Die Überreste des letzteren sind später und werden nach der zweiten Hälfte von ‘300 platziert (die des Jungen sogar 100 Jahre später). Da der Templerorden 1312 aufgelöst wurde, liegt die Vermutung nahe, dass die Grabstätte danach wieder genutzt wurde, wie es im Mittelalter üblich war.

Die Radiokarbondatierung, wie sie der Archäologe Bagni vorgenommen hat, ordnet das Skelett des angeblichen Templers jedoch einer früheren Zeit zu als die beiden anderen: etwa 1020 – 1220. Als historischer Moment sind wir dabei, denn Torroja starb 1184 in Verona.

Ein weiterer Anhaltspunkt, der die Theorie zu stützen scheint, liegt in einigen Elementen, die den mediterranen Ursprung der Verschütteten nahelegen, “wahrscheinlich von der iberischen Halbinsel”, so Facchini.

Unter den Überresten waren auch erhaltene lange Knochen, die erlaubt haben, die Höhe des Unbekannten von etwa 1,70m zu verfolgen, mit dem Vorhandensein einer Verformung der Wirbelsäule. Schließlich, nicht viel, aber etwas sagt auch der nebenan gefundene Stoff, blau gefärbt und daher sehr wertvoll: zu der Zeit konnten ihn nur sehr wenige haben.

In diesem faszinierenden Puzzle fügt ein, wenn auch unsicheres, Teil die spanische Zeitungen El Pais  was die Kirche von San Vitale (in Verona die “zuständige” Templerkirche) in Frage stellt. Der Sarkophag könnte später nach San Fermo transportiert worden sein, nachdem die Kirche Ende des 18. Jahrhunderts überflutet wurde (mit einem wahrscheinlichen Zwischenstopp zunächst in Santa Maria del Paradisio, einem der interessantesten und umfangreichsten Reliquienschreine Europas).

Das letzte Wort hat, wie in jedem geheimnisvollen modernen Krimi, die DNA, die mit ihrer Antwort die Theorien segnen oder zerknüllen wird. Was steht auf dem Spiel?  Es könnte das einzige Grabmal auf der Welt sein, das auf einen Tempelherrn zurückgeht, da alle anderen (zwischen Paris und Jerusalem) von den damnatio memoriae, absolut performativ, die die Kirche der Arbeit des Ordens zugefügt hat, als sie beschloss, ihn aufzuheben. Was, so kann man sich vorstellen, eine gewisse Relevanz hat.

Denn, wie Ferretti selbst wiederholt gesagt hat, wenn Millionen von Touristen nach Verona kommen, um sich an einem falschen Balkon zu ergötzen, wer weiß, wie viele für ein echtes Tempelgrab kommen würden. Aber sagen Sie das nicht Dan Brown.

Oder vielleicht doch.

Die Konferenz in Kürze

Die KonferenzDer in Verona gefundene Sarkophag und die Templer wurde am vergangenen 21. April in der Aula der Pfarrei San Fermo Maggiore von den katholischen Templern Italiens und der Wissenschaftlichen Koordination für die Erforschung religiös-militärischer Orden organisiert, zusammen mit dem Diözesanmuseum für Kunst von San Fermo Maggiore und der Diözese Verona, in Zusammenarbeit mit LARTI – Libera Associazione Ricercatori Templari Italiani, dem Museum der Heiligen Jungfrau von San Luca und der Gesellschaft für das Studium der Kreuzzüge und des lateinischen Ostens, vertreten durch Prof. Jonathan Phillips von Royal Holloway London und Prof. Nicholas Morton von der Nottingham Trent University. Jonathan Phillips von Royal Holloway in London und Prof. Nicholas Morton von der Nottingham Trent University. Der Studientag wurde von der Stadtverwaltung von Verona und der Region Venetien gesponsert.

https://daily.veronanetwork.it/cultura/lultimo-penultimo-segreto-dei-templari/