Das Geheimnis des Ritters, der seit Jahrhunderten im Kreuzgang von San Fermo ruht, in einem mittelalterlichen Sarkophag, der möglicherweise das einzige Grab eines hohen Templer-Würdenträgers auf der Welt ist, der die damnatio memoriae überlebt hat, die von der Kirche über den alten Templerorden verhängt wurde, ist noch nicht gelöst. Die Bestätigung des DNA-Tests, den die katholische Templervereinigung Italiens bei Experten der Harvard Medical School in Auftrag gegeben hat, steht noch aus. In der Zwischenzeit steht der 1184 in Verona verstorbene Generalmeister Arnau de Torroja, zu dem die Überreste vermutlich gehören, im Mittelpunkt des Buches Indago Mortis. AUTOR. Ein historischer Krimi, frisch erschienen bei Delmiglio editore, der gestern in der Stadtbibliothek vorgestellt wurde. Der Autor ist Livio Simone, 49, aus Verona, der bei der Firma Solori im Kreditinkasso arbeitet (aber auch Reservistenoffizier im Army Corps of Engineers ist und während des Unifil-Einsatzes im Libanon diente), während er in seiner Freizeit historische Forschung betreibt und sich als Reenactor für die französische leichte Infanterie interessiert. Seit 2001 ist er Präsident der Napoleonischen Vereinigung Italiens, verantwortlich für die napoleonische Sektion des European Consortium of Historical Re-enactments und Vizepräsident des Veneto Storico. Sechs Jahre lang war er Redakteur der Zeitschrift Ars Historiae und hat Dutzende von Artikeln über die napoleonische Armee sowie vier Bände, davon zwei als Co-Autor, verfasst. DIE UNTERSUCHUNG. Simone begann vor einigen Jahren mit der Erforschung des Torroja-Rätsels, lange bevor die Öffentlichkeit von seiner Existenz erfuhr. “Ich war beeindruckt von der Geschichte seines Todes, der sich unter ‘mysteriösen Umständen’ ereignete, wie es in vielen Büchern heißt”, sagt sie. “Wahrscheinlich liegt das Geheimnis darin, dass der Großmeister nicht auf dem Schlachtfeld gefallen ist, wie es bei Rittern üblich war.” Die Voraussetzungen für einen Krimi sind aber alle vorhanden. DIE HANDLUNG. Die Geschichte beginnt im Jahr 1186, als der Schatzmeister des Ordens der Armen Tempelritter aus dem Heiligen Land in den Westen geschickt wird, um Licht in den rätselhaften Tod des Generalmeisters zu bringen. Ein Ereignis, über dem das Gespenst der Ermordung des Patriarchen von Jerusalem im Auftrag schwebt. In der Rolle des Detektivs finden wir Gilberto D’Arail, der Torrojas Adjutant war, als er noch nicht Generalmeister geworden war, und ihm später an der Spitze des Ordens folgte. Die Geschichte spielt in einer kurzen Zeitspanne, ist aber mit realen Ereignissen verwoben, insbesondere mit der kommunalen Krise, die in dieser Zeit stattfand und dreißig Jahre später zum Ende der Scaliger Herrschaft führte. An einem bestimmten Punkt kommen einem der Heilige Gral und eine “historisch plausible” Spur in den Sinn, die das Ende der Forschung im Raum Mantua verorten würde. “Keine Esoterik”, versichert der Autor. “Die Handlung ist fiktiv, aber sie basiert auf historischen Daten und es gibt nichts, was nicht wirklich passiert sein könnte.” Stattdessen ist Simone bei der Zuschreibung der Überreste von San Fermo zurückhaltend. “Ich habe mich gefragt, wo die Leiche von Torroja sein könnte, da die Bestattung nie gefunden wurde”. DAS GEBÄUDE Eine Hypothese besagt, dass er nach Paris überführt wurde, wohin die Delegation, die ihn nach Verona begleitet hatte, umzog, eine andere, dass er in der Stadt begraben wurde, “aber dann wäre der geeignetste Ort die Templerkirche von San Vitale gewesen. Der Sarkophag könnte nach San Fermo überführt worden sein, aber da es sich um eine so wichtige Bestattung handelte, wären einige schriftliche Spuren geblieben”. Carbon 14 hat den Stein des Kenotaphs, das Skelett und den Stoff, in den es eingewickelt war, auf das Mittelalter datiert. Wenn es Arnau ist, wird dies durch einen Zahn des katalanischen Erzbischofs Guillem von Torroja, seines älteren Bruders, bestätigt, der aus dem Grab in der Kathedrale von Tarragona stammt. – © PRIVATE WIEDERGABE

Laura Perina

https://www.larena.it/argomenti/cultura/il-templare-ucciso-un-indagine-lunga-mille-anni-1.7002962