Es wird der entscheidende Beweis dafür sein, dass sich im Sarkophag von San Fermo in Verona die sterblichen Überreste seines Bruders Arnau de Torroja, des 1184 in Verona verstorbenen Generalmeisters des Templerordens, befinden. Bisher hat die multidisziplinäre wissenschaftliche Forschung Anhaltspunkte geliefert, die alle zu Arnau führen: die Ergebnisse, die im Vorfeld auf einer Konferenz in Verona vorgestellt wurden
Dienstag, der 24. April 2018, ist ein historisches Datum für die Katholische Templervereinigung Italiens: Die Experten durften eine Knochenprobe aus den Überresten der Guillem de Torroja entnehmen, die neunhundert Jahre lang in einem Grab in der Kathedrale von Tarragona aufbewahrt wurden, um sie zur DNA-Extraktion an die Harward Medical School in Boston zu schicken, wo die Probe der Person, die in dem in San Fermo di Verona gefundenen Sarkophag aufbewahrt wird, bereits sequenziert wurde. In der Tat hat der Erzbischof von Tarragona nach einigen abgelehnten Fragen endlich die Operation genehmigt, die in der Hoffnung von Magister Mauro Giorgio Ferretti, Präsident der Katholischen Templer Italiens, der entscheidende Beweis dafür sein sollte, dass sich in dem Sarkophag, den er vor mehr als drei Jahren in den Räumen des ehemaligen benediktinischen Kapitelsaals der Kirche San Fermo in Verona entdeckt hat, die sterblichen Überreste des Generalmeisters des Templerordens befinden, Arnau de Torroja, der 1184 in Verona starb, wo er in einer heiklen diplomatischen Mission mit dem Patriarchen von Jerusalem und dem Generalmajor der Hospitaliter in einer heiklen diplomatischen Mission mit Papst Lucius III. und Kaiser Friedrich Barbarossa zusammentreffen und sie davon überzeugen sollte, mehr Hilfe ins Heilige Land zu schicken, umgeben von den Truppen Saladins, des Anführers und Sultans, der nur drei Jahre später Jerusalem belagerte und eroberte, was zum Zusammenbruch des Kreuzritterkönigreichs führte. “Darauf hatte ich nicht mehr gehofft. Jetzt hat sich das Klima glücklicherweise geändert”, gibt Monsignore Fiorenzo Facchini zu, Anthropologe, emeritierter Professor der Universität Bologna, Präsident der wissenschaftlichen Koordination für die Forschung über militärische und religiöse Orden, der seit dem Tag der Entdeckung des Sarkophags das komplexe und ehrgeizige Projekt der multidisziplinären Forschung verfolgt hat, um mit den besten internationalen Experten auf ihrem Gebiet festzustellen, wer wirklich zu diesem einzigartigen Sarkophag von San Fermo gehörte. Und genau diese Studien mit ihrer historisch-wissenschaftlichen Strenge, deren Ergebnisse am Samstag, dem 21. April 2018, in Verona auf der historisch-wissenschaftlichen Konferenz “Der in Verona gefundene Sarkophag und die Templer” vorgestellt wurden, überzeugten die katalanischen Kirchenbehörden, ihre Zustimmung zur Entnahme einer Knochenprobe aus den Überresten von Guillem de Torroja zu geben (siehe https://archeologiavocidalpassato.wordpress.com/2018/04/20/templari-il-magister-ferretti-ricorda-la-scoperta-del-sarcofago-di-san-fermo-la-figura-di-arnau-de-torroja-e-anticipa-le-linee-del-convegno-storico-scientifico-di-verona-ce-l/).
“Eilmeldung! Die Entdeckung von Verona ist eine Bombennachricht”: Monsignore Facchini lässt sich am runden Tisch, der die Konferenz beendete, gehen und überwindet die sprichwörtliche Nüchternheit und Klugheit des Anthropologen und Wissenschaftlers. “Jetzt sehe ich zuversichtlich aus. Aber es ist sicher, dass, wenn alle bisher durchgeführten Studien, mit unterschiedlichen Methoden und verschiedenen Disziplinen, uns Hinweise geliefert haben, die uns alle dazu führen, zu bestätigen, dass dies das Grab von Arnau de Torroja ist, es klar ist, dass die DNA eines Bruders, Guillem, Erzdiakon von Urgell, Bischof von Barcelona und Erzbischof von Tarragona, wo er 1171 starb, eine 100%ige Gewissheit geben würde. So hoffen wir, in einigen Monaten der Welt mitteilen zu können, dass in Verona das Grab eines Generalmeisters aufbewahrt wird, das neunte von 23, die in den 183 Lebensjahren des Templerordens aufeinander folgten. Und dies wäre der einzige, der die damnatio memoriae überlebt hätte und durch die Jahrhunderte zu uns heruntergekommen wäre”. Es ist derselbe Facchini selbst, der die Hinweise zusammenfasst, die zu Arnau de Torroja führen: zunächst die historischen Dokumente, die bestätigen, wie Arnau 1184 in Verona starb; dann die archäologischen Daten, die erklären, dass in diesem Sarkophag das Templerkreuz geschnitzt ist und Fragmente kostbarer Stoffe zurückgegeben wurden: alles Elemente, die uns auf die Anwesenheit einer Person von Rang des Templerordens schließen lassen; die anthropologische Analyse wirft Licht auf die Bestatteten: ein Mann im fortgeschrittenen Erwachsenenalter mit mediterranen Merkmalen; während genetische Analysen nicht nur bestätigt haben, dass es sich um ein männliches Individuum handelt, sondern auch genomische Ähnlichkeiten mit den Katalanen aufweisen; schließlich ergibt die kalibrierte Datierung der Funde mit Radiokohlenstoff C14 eine kompatible Zeitspanne zwischen 1020 und 1220 n. Chr. C. Lassen Sie uns also einen genaueren Blick auf die verschiedenen in Verona vorgestellten Forschungen werfen.

Arnau de Torroja, Soldat, Ordensmann, Templer, Verwalter und Diplomat. Es war Giampiero Bagni, Archäologe und Historiker an der Universität Nottingham Trent, der die Figur des Katalanen, seine sehr schnelle Karriere, bis zu seinem Tod in Verona im Alter von 66 Jahren skizzierte. “Arnau de Torroja”, so Bagni, “wurde 1118 in Solsona als Sohn einer Familie lokaler Herren geboren. Die Familie hatte sich bereits 990 dank seines Vorfahren Mirò, einem tapferen Ritter am Hof des Grafen von Urgell, einen Namen gemacht. Sie befanden sich mitten in der Reconquista, als die spanischen Ritter an der iberischen Front gegen die Muslime kämpften. Den Namen Torroja erhielt die Familie mit der Eroberung der gleichnamigen Burg in der Nähe durch Arnau’s Großvater Ende des 11. Während Arnau’s Vater, Bernat Ecard de Torroja, erweiterte Bernat Ecard de Torroja die Besitztümer, indem er in das Gefolge des Grafen von Barcelona trat. Als er 1143 starb, hinterließ er fünf Kinder, von denen vier das volle Erwachsenenalter mit wichtigen Karrieren erreichen sollten: Berenguer war Herr von Torroja, Guillem war Erzbischof von Tarragona und Peter Bischof von Zaragoza”. Erst Bernat und dann seine Söhne machten dem Templerorden beträchtliche Schenkungen, eine Situation, die sicherlich die Karriere von Arnau erleichterte, der, nachdem er seit 1133 an den Reconquista-Feldzügen teilgenommen hatte, 1166, nur vier Jahre nach seinem Eintritt in den Orden, Meister von Katalonien und der Provence wurde und dies bis 1180 blieb, als er nach dem Tod von Oddon von Saint-Amand in den Gefängnissen von Saladin, dem im Jahr zuvor in der Schlacht gefangen genommenen Generalmeister des Tempels, Generalmeister wurde. “Er diente einem Strategen, und Arnau wurde ausgewählt, obwohl er nicht im Heiligen Land war, er war kein Franzose, er war älter, und schließlich war er mehr ein Diplomat als ein Führer.

Seine unermüdliche diplomatische Tätigkeit führte Arnau 1184 in die Botschaft von 1184, um neue Hilfe für die Kreuzfahrerstaaten zu suchen, eine Botschaft – für die damalige Zeit – auf höchster Ebene: mit dem Generalmajor des Tempels gab es in der Tat den Patriarchen von Jerusalem und den Generalmajor der Hospitaliter. Die drei segelten im Juni 1184 aus dem Heiligen Land ab. Aber sind wir sicher, dass Arnau lebend in Verona angekommen ist? Bagni fand Übereinstimmungen in den Archivdokumenten. “Baldwin IV., König von Jerusalem, der im Heiligen Land blieb, weil er sehr krank war, verfolgt aufmerksam die Entwicklung der diplomatischen Mission”, erklärt Bagni, “und in einem seiner Briefe beglückwünscht er sich zum Erfolg der Seereise und zur Ankunft der drei in Brindisi, von wo aus sie auf dem Landweg nach Verona weiterreisen. Die Dokumente sprechen anstelle von zwei Delegierten nur auf der Reise nach Paris und London”. So kam Arnau in Verona an, und aus Ligatos Studien wissen wir, dass er Papst Lucius III. traf (der im folgenden Jahr, 1185, ebenfalls in Verona sterben sollte: er wurde in der Kathedrale begraben), weniger sicher ist die Begegnung mit Kaiser Barbarossa. Am 30. September 1184 starb Arnau, wie im Nachruf von Reims vermerkt, in Verona. Wo könnte ein Generalmajor der Templer begraben sein? “Wir wissen”, fährt Bagni fort, “dass die Kirche der Templer San Vitale in der Oltreadige war, die an die Hospitaliter überging, als der Orden 1314 unterdrückt wurde”. Aber warum das Grab in San Fermo? Loredana Imperio, Präsidentin Larti – Freier Verband italienischer Templerforscher, antwortete: “Sicherlich hatte San Fermo, das zu den Benediktinern gehörte, enge Beziehungen zu den Templern: Die Kirche stand am Ufer der Etsch, außerhalb der Mauern, und war daher Gegenstand von Razzien. Nichts ist wahrscheinlicher, als dass die Templer, die sehr nahe waren, auf der anderen Seite des Flusses den Mönchen von San Fermo die bewaffnete Verteidigung boten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass bei der Unterdrückung des Ordens, bei der Übergabe von Gütern an die Hospitaliter etwas – wie das Grab des Generalmeisters – nach San Fermo gebracht wurde. Es stimmt auch, dass einige Dokumente darauf hindeuten, dass die Templer im Jahr 1184 nicht im vollständigen Besitz der Kirche San Vitale waren, die in noch offene Streitigkeiten mit den Domherren der Kathedrale verwickelt war. In diesem Fall hätte San Fermo gewählt werden können, weil ein jus patronatus der Templer darauf bestanden hätte”.
Der Sarkophag von San Fermo aus sehr bröckeligem lokalem Stein der Veroneser Hügel trägt Inschriften, die heute unleserlich sind, aber an den kurzen Seiten, die besser erhalten sind, befindet sich ein schönes patentiertes Kreuz (oder croix pattèe, oder das Kreuz mit gleichen Armen, die sich nach außen hin verbreitern) mit einem Dorn (ardillon), typisch für die Templer. Die Studie wurde von Sergio Sammarco, Leiter des italienischen Dokumentationszentrums über den Tempelorden in der Staatsbibliothek von Casamari, vertieft. “Wir wissen, dass im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Arten von Kreuzen verwendet wurden, angefangen mit dem griechischen”, betont Sammarco, “aber es gibt nur wenige Fälle, in denen wir diese Kreuze mit den Tempelrittern in Verbindung bringen können, und alle haben das Ardillon, wie in Verona, das an das Schwert des Ritters erinnern könnte”. Das Kreuz mit dem Widerhaken ist in den Siegeln der Kapitäne der Templer von Aquitanien dargestellt. Aber wir finden sie auch in der Kirche Tempio di Ormelle in der Provinz Treviso, die von den Templern im 12. Jahrhundert an der Straße nach Oderzo erbaut wurde. “Hier sind einige Templerkreuze dargestellt, die leider schlecht erhalten sind”, fährt der Gelehrte fort, aber in zweien kann man sehr gut den Widerhaken sehen”. Und wir dürfen die Kirche Santa Maria di Norbello in der Provinz Oristano nicht vergessen: Es gibt bis zu zehn Kreuze mit Widerhaken. “Auf dem Sarkophag von San Fermo befindet sich ein griechisches Kreuz, in dem der Widerhaken deutlich sichtbar ist. Es ist offensichtlich, dass es kein entscheidender Beweis ist, aber es ist ein wichtiger Hinweis”.

Auf dem Boden des Sarkophags wurden zwei kleine Stofffragmente gefunden, die einem der größten Experten, Prof. Daniele Arobba, Direktor des Archäologischen Museums von Finale in Finale Ligure Borgo in der Provinz Savona, anvertraut wurden. Das Fragment A von 32 x 60 Millimeter, in gutem Zustand, hat an einer Kante die Webkante, die Schussfäden sind gefärbt, die Kettfäden sind gezwirnt und doppelt (Kettfäden). Die Herstellung mit Leinwandbindung liefert einen speziellen 4-Litzen-Rahmen, der normalerweise von erfahrenen Handwerkern verwendet wird. “Das Ergebnis ist ein leichter, aber fester Stoff”, erklärt Arobba. “Analysen haben ergeben, dass es sich um Seidenfäden handelt, also Garne, die im 12. Jahrhundert feinen Stoffen vorbehalten waren, und die Schussfäden sind farbig. Einige dieser farbigen Fäden, die uns heute dunkelgrün erscheinen, waren ursprünglich tiefblau, eine im Mittelalter schwer zu erhaltende Farbe, die aus den so genannten blauen Pflanzen wie Indigo gewonnen wurde. Es war also eine charakteristische Farbe für diejenigen, die sie trugen, und sie war auf einem kostbaren Stoff”. Kleineres Fragment B: 14 x 30 Millimeter, in recht gutem Erhaltungszustand, ohne Webkante und mit einheitlicher Farbe. Der Faden besteht immer aus Seide, mit einer einfachen Gewebebindung, einem Webstuhl mit zwei Weblitzen, die ein sehr undurchsichtiges Gewebe ergibt. “Stoff A ist sehr abgenutzt, so dass es ein Banner gewesen sein könnte, das als Leichentuch bei der Beerdigung eines Mannes von Rang aus dem zwölften Jahrhundert verwendet wurde. Dies ist auch ein Hinweis, der uns zu Arnau führt”.
Aber was war im Inneren des Sarkophags? Die Inspektion wurde von Prof. Bagni zusammen mit dem Anthropologen Msgr. Facchini und der mittelalterlichen Archäologin Paola Porta durchgeführt, und im Inneren wurden die Überreste von drei begrabenen Sarkophagen gefunden, die zu einem späteren Zeitpunkt übereinander vergraben wurden, ein Zeichen für eine wahrscheinliche Wiederverwendung des Sarkophags. “Wir haben sie studiert und datiert”, interveniert Bagni: “Es ist ein alter Mann (am Boden des Sarkophags), der zuerst begraben wird, eine Frau aus dem frühen vierzehnten Jahrhundert und darüber ein junger Mann aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Die Probe des alten Mannes, der vermutlich zur ältesten Bestattung gehörte, wurde im Datierungs- und Diagnosezentrum der Universität des Salento unter der Leitung von Prof. Lucio Calcagnile einer C14-Radiocarbon-Datierung unterzogen, die zwischen 1020 und 1220 n. Chr. datiert werden kann, wobei der höchste Prozentsatz der Funde zwischen 1140 und 1190 festgestellt wurde: ein Datum, das mit dem Tod von Arnau vereinbar ist”.
“Die geborgenen Knochen des alten Mannes haben es ermöglicht, einen großen Teil des Skeletts zu rekonstruieren, mit den wichtigsten Teilen wie Schädel, Becken und langen Knochen”, erklärt Maria Elena Pedrosi, Anthropologin an der Universität Bologna. “Die Untersuchung der Schädel- und Beckenknochen hat ergeben, dass es sich um ein männliches Individuum im Alter zwischen 50 und 60 Jahren handelt. Er muss zwischen 160 und 170 Zentimeter groß gewesen sein, und aus der paläopathologischen Studie geht hervor, dass er unter Rücken- und Zahnschmerzen litt”. Und Msgr. Facchini: “Genetische Analysen haben das Y-Chromosom bestätigt, dass es sich um einen Mann handelt, dessen Genom den Katalanen mehr ähnelt als den Italienern. Daher gibt es immer mehr neue Hinweise auf die Figur des Arnau. Jetzt müssen wir nur noch auf den Vergleich mit der DNA seines Bruders warten”.