Studien deuten auf eine Zuordnung zu Arnau De Torroja hin – DNA-Tests stehen noch aus

Manchmal tauchen einige Fragmente der Geschichte aus den Nebeln der Zeit wieder auf und die Ereignisse, die nur wenigen bekannt sind, kehren in die Aufmerksamkeit vieler zurück. Vorsicht war geboten und die Formeln des Zweifels vervielfachten sich während der historisch-wissenschaftlichen Konferenz, auf der die Ergebnisse der Untersuchungen an einem der Gräber im Kreuzgang der Kirche San Fermo Maggiore in Verona vorgestellt wurden. Die Hinweise, die während der multidisziplinären Studien – historisch, archivarisch, archäologisch und anthropologisch – über den Sarkophag und die darin enthaltenen Überreste gesammelt wurden, scheinen alle in dieselbe Richtung zu konvergieren, die sich vermutlich auf Arnau De Torroja bezieht, der in einer bedeutenden Familie Kataloniens in Spanien geboren wurde und von 1180-1 bis 1184 Generalmeister des Tempels war. Während der Nachmittagssitzung des Treffens wurde angekündigt, dass es bald eine offizielle Bestätigung oder ein Dementi geben wird, das definitiv und unwiderlegbar jeden Zweifel ausräumen wird. Nach den Analysen, die genomische Ähnlichkeiten mit den Katalanen festgestellt haben, wurde der Vergleich der DNA mit William, einem Bruder von Arnau, der in der Kathedrale von Tarragona ruht, dessen Erzbischof er war, nachdem er Bischof in Barcelona war, genehmigt. (Die anderen Brüder waren Berenguer, Nachfolger seines Vaters Bernat als Herr von Torroja, und Peter, Bischof von Zaragoza). Wenn sich die bisher aufgestellten Hypothesen bestätigen, scheint das von Verona das einzige derzeit bekannte Grabmal eines Templer-Generalmeisters zu sein. Arnau war der neunte von dreiundzwanzig Meistern, von den anderen wurde bisher keine Spur gefunden. Die Templer wurden nämlich, als extremer Akt der Demut, mit ärmlichen Mitteln begraben, oft in der nackten Erde und mit dem Gesicht nach unten. Wir müssen einen Schritt zurückgehen. Vor etwa drei Jahren bemerkte Dr. Mauro Giorgio Ferretti, Magister Templi der katholischen Templervereinigung Italiens, das Kreuz mit einem stilisierten Schwert im Unterarm, das an den kurzen Seiten eines Sarkophags eingemeißelt war, der sich in einem halbverlassenen Zustand auf einem Schrottplatz, neben den Mülltonnen, befand. Eine solche Symbolik wurde traditionell den hohen Würdenträgern zugeschrieben, die die Ritter von 1118 bis 1314 anführten. Es gab weitere Inschriften, die jetzt verschwunden sind, es ist nicht bekannt, ob sie korrodiert oder weggemeißelt wurden, und ein Loch, das wahrscheinlich für die Enteignung von Grabbeigaben oder Wertgegenständen gebohrt wurde. Nach langem Warten auf die Genehmigung durch die Oberaufsicht wurde die Erkennung der Skelette im Inneren des Grabes durchgeführt, die drei verschiedenen Personen zuzuordnen sind: einem älteren Mann und, in späteren Perioden aufgesetzt, einem jungen Mann und einer Frau.  

Der Schwerpunkt lag auf den älteren Menschen, also der ältesten Bestattung, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, dank einer großen Gruppe von Spezialisten, die von dem Anthropologen und emeritierten Professor der Universität Bologna Monsignore Fiorenzo Facchini koordiniert wurde und sich aus Experten von internationalem Ruf zusammensetzte, in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Bologna, Nottingham Trent und Barcelona. Auch Wissenschaftler der freien Vereinigung Ricercatori Templari Italiani, des Museums der Heiligen Jungfrau von Sankt Lukas und der Gesellschaft für die Kreuzzüge und den lateinischen Osten arbeiteten mit. Außerdem gab es Beiträge von Dozenten

und Mitglieder des Staatsarchivs von Modena, des Instituto Catalán de Genealogia y Heràldica von Barcelona, des Archäologischen Museums von Finale Ligure und der Royal Holloway University of London. Im Grab wurden zwei winzige Stofffragmente gefunden, die sicher zur ersten Bestattung gehören, eines davon aus einer damals äußerst seltenen und kostbaren Faser, nämlich Seide von Seidenraupen. Ein weiterer Luxus ist das blaue Pigment, das im Mittelalter mühsam aus Pflanzen gewonnen wurde. War es eine Stola? Oder war es ein Banner, das als zeremonielle Bedeckung zum Zeitpunkt der Bestattung verwendet wurde? Sicherlich handelt es sich um eine Person, die ein Amt mit einer gewissen Bedeutung innehatte. Stattdessen ist die Suche nach dem Gemüse und den Pollen nicht möglich gewesen, weil das Loch in den Wänden den Inhalt verunreinigt hat. Die Datierung mit der Kohlenstoff-14-Methode datiert die Knochen eines männlichen Individuums, etwa 50 Jahre alt, zwischen 1,60 und 1,70 cm groß, in einen Zeitraum zwischen 1020 und 1220. Laut der paläopathologischen Untersuchung sind die Wirbel der Wirbelsäule verkalkt und der Kiefer ist von einer schweren Infektion betroffen. Der Proband hatte also in seinem Leben unter Rücken- und Zahnschmerzen gelitten. Das Ergebnis ist ein realistisches Bild eines Mannes, das mit dem übereinstimmen kann, was überlieferte Texte, Briefe und Dokumente erzählen. Viele davon wurden leider in der damnatio memoriae gegen den Orden vernichtet, der aufgelöst wurde, als seine Mitglieder fälschlicherweise der Ketzerei bezichtigt wurden. Die Pauperes Commilitones Christi Templique Salomonis waren ein klösterlicher Ritterorden, Verteidiger des Papstes und der Pilger, sowohl in Europa als auch in Jerusalem und dem Heiligen Land. Arnau de Torroja war ein Kämpfer, der vor allem an den Reconquista-Feldzügen von Lleida und Tortosa teilnahm, und ein geschickter Diplomat. Vom Heiligen Land, wohin er versetzt worden war, wurde er mit zwei anderen Botschaftern nach Italien geschickt, um in Europa Hilfe zu suchen. Es ist sicher bekannt, dass er in Brindisi gelandet und in Verona angekommen ist. Diese Stadt war damals neutraler Boden, auf dem sich Papst Lucius III. und Kaiser Friedrich Barbarossa zu treffen beschlossen. Mit ersteren konnte Arnau noch sprechen, mit letzteren nicht mehr, denn er erkrankte und starb am 30. September 1184 im Alter von 65-70 Jahren. Die anderen setzten ihre Reise nach England fort, die jedoch erfolglos blieb, so dass bald darauf Jerusalem fiel. Eine bestimmte Quelle sagt, dass De Torroja “im Haus des Veroneser Tempels begraben wurde”. Wahrscheinlich, aber es gibt keine Gewissheiten, war dann die Tempelkirche San Vitale, die später von der Etsch überflutet wurde. Es ist nicht bekannt, wie, wann oder warum das Grab von Arnau nach San Fermo überführt wurde, vorausgesetzt, diese Zuschreibung wird bestätigt. Der Sarkophag befindet sich in einem prekären Zustand, da der Veroneser Stein, der sehr brüchig ist, massiv abbröckelt. In erster Linie geht es um die Konsolidierung, die Wiederherstellung der Struktur und der Kreuze sowie der Bestattung. Wir denken daran, den Deckel etwas abzunehmen und die Überreste in eine Kristallurne zu legen, damit sie immer als Reliquie sichtbar bleiben. Die Gemeinde ist Eigentümer des Geländes des Heiligtums und der Templerverein hat es als Leihgabe erhalten. Das Heiligtum selbst wird mit Glas verschlossen und wurde in den letzten Tagen bereits transenniert. Jetzt geht es darum, bürokratische Probleme zu überwinden und Sponsoren zu finden. Es gibt viele Anzeichen für eine bedeutende Präsenz der Templer in Verona, daher hat sich der Verein verpflichtet, den Ort zu bewachen und von hier aus in naher Zukunft Wanderungen zu starten, nicht für Touristen, sondern für religiöse Touristen, d.h. Pilger, die in den Templerkirchen der Stadt jeden Samstag und Sonntag kostenlos von den heutigen Rittern in feierlichen Gewändern begleitet werden. Ferrettis Absicht ist es, den Orden neu zu bewerten, die in der Vergangenheit gereiften falschen Überzeugungen zu zerstreuen und in der Lage zu sein, die Funktion der Hüter des christlichen Glaubens wieder offiziell zu übernehmen. Monsignore Roberto Campostrini, Generalvikar der Diözese Verona, hofft, dass die Wiederentdeckung dazu beiträgt, Elemente der Templergeschichte zu etablieren und für das Leben der Kirche bestimmte Werte zu erneuern, wie z.B. die Bedeutung, sich für den Glauben zu verausgaben und sein Leben dem zu widmen, was Jesus lehrte. Für die Stadt ist es eine Gelegenheit, ihre Wurzeln wiederzuentdecken.  

Konferenz “Der in Verona gefundene Sarkophag und die Templer”, Verona, Auditorium der Pfarrei von San Fermo, Samstag, 21. April 2018

Maria Luisa Abate

https://www.deartes.cloud/?p=3402